Nachrichten - Verbesserte Lederqualität mit weniger Sulfid von Jens Fennen, Daniel Herta, Jan. -Tiest Pelckmans und Jürgen Christner, Tfl Ledertechnik Ag
Nachricht

Nachricht

Gerbereien sind häufig mit dem charakteristischen und widerlichen „Sulfidgeruch“ verbunden, der tatsächlich durch niedrige Konzentrationen an sulfhydrischem Gas, auch als Schwefelwasserstoff bekannt, verursacht wird. Werte von nur 0,2 ppm H2S sind für Menschen bereits unangenehm und eine Konzentration von 20 ppm ist unerträglich. Infolgedessen könnten Gerbereien gezwungen sein, den Beamhouse-Betrieb abzuschließen, oder sind gezwungen, sich von besiedelten Bereichen zu entfernen.
Da Beamhouse und Bräunung in derselben Einrichtung häufig durchgeführt werden, ist der Geruch tatsächlich das geringere Problem. Durch menschliche Fehler hält dies immer die Gefahr, saure Schwimmer mit dem Sulfid zu mischen, das Strahlhaus -Schwimmer enthält und höhere Mengen an H2S freigibt. Bei einem Niveau von 500 ppm werden alle olfaktorischen Rezeptoren blockiert und das Gas wird daher unbemerkt und eine Exposition für 30 Minuten führt zu einer lebensbedrohlichen Vergiftung. Bei einer Konzentration von 5.000 ppm (0,5%) ist die Toxizität so ausgeprägt, dass ein einzelner Atemzug ausreicht, um innerhalb von Sekunden einen sofortigen Tod zu verursachen.
Trotz all dieser Probleme und Risiken ist Sulfid seit mehr als einem Jahrhundert die bevorzugte Chemikalie. Dies kann auf nicht verfügbare praktikable Alternativen zurückgeführt werden: Die Verwendung von organischen Sulfiden hat sich aufgrund der zusätzlichen Kosten als praktikabel erwiesen, aber nicht wirklich akzeptiert. Das Einspannen ausschließlich durch proteolytische und keratolytische Enzyme wurde immer wieder ausprobiert, aber es war in der Praxis schwierig, die mangelnde Selektivität zu kontrollieren. Es wurde auch viel Arbeit in oxidatives Abhaarigen investiert, aber bis heute ist es sehr begrenzt, da es schwierig ist, konsistente Ergebnisse zu erzielen.

 

Der Hirnprozess

Covington hat die theoretische erforderliche Menge an Natriumsulfid der industriellen Grad (60-70%) berechnet, damit ein Haarverbrennungsprozess nur 0,6%im Vergleich zum Gewicht aus dem Verstecken beträgt. In der Praxis sind die typischen Beträge, die für einen zuverlässigen Prozess eingesetzt werden, viel höher, nämlich 2-3%. Der Hauptgrund dafür ist die Tatsache, dass die Huhnrate von der Konzentration der Sulfidionen (S2-) im Schwimmer abhängt. Kurzschwimmer werden üblicherweise verwendet, um eine hohe Sulfidkonzentration zu erhalten. Die Reduzierung der Sulfidspiegel beeinflusst jedoch die vollständige Haarentfernung in einem akzeptablen Zeitrahmen negativ.
Wenn Sie genauer untersuchen, wie die Fleckenrate von der Konzentration der verwendeten Chemikalien abhängt, ist es ziemlich offensichtlich, dass eine hohe Konzentration besonders am Angriffspunkt für einen bestimmten Prozess direkt erforderlich ist. Bei einem Haarverbrennungsprozess ist dieser Angriffspunkt das Keratin des Haarkortex, der durch Sulfid aufgrund des Abbruchs von Cystinbrücken abgebaut wird.
In einem Haar sicheren Prozess, bei dem das Keratin durch den Immunisierungsschritt geschützt ist, ist der Angriffspunkt hauptsächlich das Protein der Haarbirne, das entweder ausschließlich aufgrund der alkalischen Bedingungen oder durch proteolytische Enzyme hydrolyisiert wird, falls vorhanden. Ein zweiter und ebenso wichtiger Angriffspunkt ist das Pre-Keratin, das sich über der Haarbirne befindet. Es kann durch proteolytische Hydrolyse in Kombination mit der keratolytischen Wirkung von Sulfid abgebaut werden.
Welcher Prozess für das Nicht -Hairen verwendet wird, es ist von größter Bedeutung, dass diese Angriffspunkte für die Prozesschemikalien leicht zugänglich sind, was eine hohe lokale Sulfidkonzentration ermöglicht, die wiederum zu einer hohen Rate an Enthaarungen führt. Dies bedeutet auch, dass ein einfacher Zugang von aktiven Prozesschemikalien (z. B. Kalk, Sulfid, Enzym usw.) zu den entscheidenden Stellen bereitgestellt werden kann, es ist möglich, wesentlich niedrigere Mengen dieser Chemikalien zu verwenden.

Das Einweichen ist ein Schlüsselfaktor für ein effizientes Abhaarern

Alle im ungehörigen Chemikalien verwendeten Chemikalien sind wasserlöslich und Wasser ist das Prozessmedium. Fett ist daher eine natürliche Barriere, die die Wirksamkeit einer ungehörigen Chemikalie verringert. Die Entfernung von Fett kann die Leistung des anschließenden Abhaarungsverfahrens erheblich verbessern. Infolgedessen muss die Grundlage für ein wirksames Abhaarigen mit einem erheblich reduzierten Angebot von Chemikalien in den Einweichenschritt gelegt werden.
Das Ziel ist eine effiziente Entfettung des Haares und der Versteckoberfläche sowie eine Entfernung von Talgfett. Andererseits muss man vermeiden, im Allgemeinen zu viel Fett zu entfernen, insbesondere aus dem Fleisch, da es oft nicht möglich ist, es in Emulsion zu halten, und das Fettverschmieren ist das Ergebnis. Dies führt eher zu einer fettigen Oberfläche als zu einer gewünschten „trockenen“ Oberfläche, die die Wirksamkeit des Hirnprozesses beeinträchtigt.
Während die selektive Entfernung von Fett aus bestimmten strukturellen Elementen des Fells dem anschließenden Angriff der ungehörigen Chemikalien ausgesetzt ist, können andere Teile des Fells gleichzeitig vor ihm geschützt werden. Die Erfahrung zeigt, dass das Einweichen unter alkalischen Bedingungen, die Erdkali-Verbindungen bereitstellen, letztendlich zu Ledern mit verbesserter Fülle von Flanken und Bäuchen und einem höheren nutzbaren Bereich führt. Bisher gibt es für diese gut nachgewiesene Tatsache keine vollständig schlüssige Erklärung, aber analytische Zahlen zeigen, dass das Einweichen mit Erdalkalinen tatsächlich zu einer ganz anderen Verteilung von Fettsubstanzen innerhalb des Fells im Vergleich zum Einweichen mit Soda -Asche führt.
Während der Entfettungseffekt mit Soda -Asche ziemlich gleichmäßig ist, führt die Verwendung von Erdalkalinen zu einem höheren Gehalt an Fettsubstanzen in lockeren strukturierten Bereichen des Fells, dh in den Flanken. Unabhängig davon, ob dies auf eine selektive Entfernung von Fett aus anderen Teilen oder auf eine Neuauflage von Fettsubstanzen zurückzuführen ist, kann derzeit nicht gesagt werden. Was auch immer der genaue Grund ist, der vorteilhafte Effekt auf die Schnittrendite ist unbestreitbar.
Ein neuer selektiver Einweißmittel nutzt die beschriebenen Effekte; Es bietet die optimalen Voraussetzungen für gute Haarwurzeln und feinhaarige Entfernung mit reduziertem Sulfidangebot und bewahrt gleichzeitig die Integrität von Bäuchen und Flanken.

 

Enzymatisch geringer Sulfid -Assistent -Huhn

Nach dem ordnungsgemäßen Herstellen des Einweihs wird das Huhn mit einem Prozess mit einer Kombination einer enzymatischen proteolytischen Formulierung und der keratolytischen Wirkung von Sulfid am effektivsten erreicht. Bei einem haarsicheren Prozess kann das Sulfidangebot nun im Vergleich zum Versteck auf größeren Rinderhäuten drastisch auf nur 1% reduziert werden. Dies kann ohne Kompromisse in Bezug auf die Rate und Wirksamkeit des Enthaarens oder die Sauberkeit des Fells geschehen. Das niedrigere Angebot führt auch zu signifikant reduzierten Sulfidspiegeln im Liming -Schwimmer sowie im Held (es wird weniger H2S in späteren Abgrenzungen und Wickeln freigesetzt!). Sogar ein traditioneller Haarverbrennungsprozess kann mit dem gleichen Sulfidangebot durchgeführt werden.
Abgesehen von der keratolytischen Wirkung von Sulfid ist eine proteolytische Hydrolyse immer für das Abhaarigen erforderlich. Die Haarbirne, die aus Protein besteht, und das darüber befindliche Vorkern muss angegriffen werden. Dies wird durch Alkalinität und optional auch durch proteolytische Enzyme erreicht.
Kollagen ist anfälliger für die Hydrolyse als Keratin, und nach der Kalkabzug wird das native Kollagen chemisch modifiziert und wird daher empfindlicher. Darüber hinaus macht die alkalische Schwellung auch das Felzen anfällig für physische Schäden. Es ist daher viel sicherer, den proteolytischen Angriff auf Haarbirne und Pre -keratin bei einem niedrigeren pH vor der Zugabe von Kalk zu erreichen.
Dies kann durch eine neue proteolytische enzymatische ungehörige Formulierung erreicht werden, die ihre höchste Aktivität um den pH -Wert von 10,5 aufweist. Bei dem typischen pH -Wert eines Grenzenprozesses von etwa 13 ist die Aktivität wesentlich niedriger. Dies bedeutet, dass das Fell weniger hydrolytischem Abbau ausgesetzt ist, wenn es sich in seinem empfindlichsten Zustand befindet.

 

Ein niedriger Sulfid, ein niedriges kalkarsches Haar sicheres Prozess

Ein eindringliches Mittel schützt die lockeren strukturierten Bereiche des Fells und eine enzymatische Nicht -Hairing -Formulierung, die mit hohem pH -Wert deaktiviert wird, garantiert optimale Bedingungen, um die beste Qualität und den maximal möglichen nutzbaren Bereich von Leder zu erhalten. Gleichzeitig ermöglicht das neue Hirnsystem eine signifikante Verringerung des Sulfidangebots, selbst in einem Haarverbrennungsprozess. Die höchsten Vorteile werden jedoch erzielt, wenn es in einem Haar sicher verwendet wird. Die kombinierten Wirkungen eines hocheffizienten Einweichens und der selektive proteolytische Effekt einer speziellen Enzymformulierung führen zu einem äußerst zuverlässigen Abhaarern ohne Probleme von feinem Haar und Haarwurzeln und mit einer verbesserten Sauberkeit des Fells.

Das System verbessert das Öffnen des Felles, was zu weicherem Leder führt, wenn es nicht durch eine Reduzierung des Kalkangebots ausgeglichen wird. Dies führt in Kombination mit einem Screening des Haares durch einen Filter zu einer erheblichen Schlammreduzierung.

 

Abschluss

Ein niedriger Sulfid, ein niedriger Kalkprozess mit guter Epidermis, Haarwurzeln und feinhaariger Entfernung ist bei der ordnungsgemäßen Vorbereitung des Fells beim Einweichen möglich. Ein selektives enzymatisches Hilfsmittel kann zum Entlasten verwendet werden, ohne die Integrität von Getreide, Bäuchen und Flanken zu beeinflussen.
Durch die Kombination von beiden Produkten bietet die Technologie die folgenden Vorteile für eine traditionelle Arbeitsweise:

- Verbesserte Sicherheit
- viel weniger widerliche Gerüche
- Im Wesentlichen reduzierte Belastung der Umwelt - Sulfid, Stickstoff, Kabeljau, Schlamm
- optimierte und konsistentere Ausbeute in Layout, Schneiden und Lederqualität
- Niedrigere Kosten für Chemikalie, Prozess und Abfall


Postzeit: Aug-25.-2022